Lese- und Ausstellungstipp: Einfachheit im Vielfachen





[Fotos: Designlines/ KPM]
Ein Jubiläum jagt das andere: Während das Bauhaus letztes Jahr sein neunzigjähriges Bestehen feierte, wird dieses Jahr gleich ein dreihundertster Geburtstag begangen, nämlich der des europäischen Porzellans. In der KPM-Welt in Berlin ist bis Mai dieses Jahres eine Ausstellung zu sehen, die beide Jubiläen kongenial vereint: Unter dem, einem Gropius-Zitat entliehenen Ausstellungstitel „Einfachheit im Vielfachen“ zeigt die Schau Berliner Porzellan unter Einfluss von Bauhaus und Burg Giebichenstein. Zum Artikel: